Allgemeines

Welche Vorteile bringt der Einsatz von Drohnen?

Die Drohnentechnologie eröffnet vollkommen neue Perspektiven. Projektdurchführungen aus der Luft sind schon immer ein großes Thema gewesen. Nur war die Realisierung solcher Dienstleistungsangebote bis vor kurzem lediglich mit manntragenden Hubschraubern und Flugzeugen möglich. Der Kosten-Nutzen-Aufwand stand dabei oft in keinem Verhältnis und die jeweiligen Projektanwendungen wurden schnell unattraktiv. Die Drohnentechnik hat dabei nun für einen bahnbrechenden Durchbruch gesorgt. So lassen sich die unterschiedlichsten Dienstleistungen, vom einfachen Luftbild bis hin zu umfangreichen Vermessungsarbeiten, flexibel und vor allem kostengünstig realisieren. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Dennoch ist die Teilnahme am Luftverkehr nicht zu unterschätzen. Die Sicherheit steht dabei immer an oberster Stelle.

 

Wie lange können Drohnen fliegen?

Je nach Akkukapazität und Drohne realisieren wir Flugzeiten zwischen 15 und 30 Minuten. Dadurch dass wir über eine Vielzahl an Akkus verfügen und ein Akkuwechsel unter einer Minute erledigt ist, sind Flugzeiten über mehrere Stunden möglich. Wenn man den kurzen Akkuwechsel außer Acht lässt.

 

Bei welchem Wetter sind Drohnenflüge realisierbar?

Ausschlaggebend hierbei sind hauptsächlich der persönliche Ermessungsspielraum, sowie die Herstellerangaben der Drohnensysteme. Vom Grundsatz her gilt – schönes Wetter = schöne Aufnahmen. Bei der Erstellung von Luftaufnahmen und Luftbildern macht es also Sinn, sich nach dem Wetter zu richten. Bei Inspektions- und Vermessungsflügen ist das Wetter nicht ganz so entscheidend. Die Erstellung der Daten können selbst bei leichtem Sprühregen realisiert werden. Starker Nebel und Windgeschwindigkeiten über 4 bft (28 km/h, 7,9 m/s, 16 kt) sind allerdings Ausschlusskriterien für sichere Drohnenflüge und verwertbare Vermessungsergebnisse.

 

Wo dürfen Drohnenflüge durchgeführt werden?

Die Einsatzmöglichkeiten von Drohnenflügen sind weitreichend. Jedoch gibt es auch hier einige Orte, wo pauschal nicht geflogen werden darf. Dazu zählen Flüge mit weniger als 1,5 km Abstand zum nächsten Flugplatz, Flüge über Menschenansammlungen, Unfällen, Industrieanlagen und Atomkraftwerken. Oft gilt zudem ein Flugverbot innerhalb von Naturschutzgebieten. Es bedeutet aber nicht, dass Flüge innerhalb o.g Einsatzgebieten gar nicht realisierbar sind. So hat die Lufprofile GmbH mittels Sondergenehmigungen bereits den einen oder anderen Flug innerhalb einer allgemein verbotenen Flugzone realisiert. Der gute Draht zu den Behörden und die langjährige Erfahrung im Modellflug und der manntragenden Fliegerei machen sich dabei bezahlt.

 

Wie weit & hoch dürfen Drohnen fliegen?

Technisch gesehen sind Entfernungen weit über einen Kilometer zwischen professionellem Drohnensystem und Pilot möglich. Jedoch ist dies mit der gesetzlichen Lage nicht in Einklang zu bringen. So muss der Pilot zu jeder Zeit Sichtkontakt zur Drohne haben. Entfernungen bis 400 Metern sind dabei realisierbar. Die Höhenbegrenzung liegt i.d.R. bei 100 Metern. Mittels Sondergenehmigungen kann noch höher aufgestiegen werden.

 

Benötige ich eine Haftpflichtversicherung?

JA! Sowohl gewerbetreibende Drohnenpiloten als auch private Modellflugpiloten benötigen eine spezielle Haftpflichtversicherung. Es wird zwischen privat und gewerblich unterschieden. Deshalb ist hier Vorsicht geboten. Informieren Sie sich genau, ob die von Ihnen gewählte Versicherung Ihren potentiellen Schadensfall abdeckt. Gerade private Piloten lassen dieses Thema oft außer Acht. Egal ob Multikopter, Flugzeug oder Hubschrauber – die private Haftpflichtversicherung deckt verursachte Schäden in dieser Sparte oft nicht ab. Wir von der Firma Luftprofile GmbH sind mit dieser Materie vertraut und bieten Ihnen die nötige Hilfestellung.

 

Luftaufnahmen

Was unterscheidet eine Profi-Kameradrohne von einer handelsüblichen Drohne?

Eine Profi-Kameradrohne ist auf die jeweilige Projektanforderung optimal ausgerüstet. So können unterschiedliche Komponenten in kurzer Zeit montiert und demontiert werden. Dazu zählen z.B hochauflösende Profi-Kameras, Videofunkstrecken und Akkusysteme. Die handelsüblichen Drohnen sind für private Anforderungen meist ausreichend, sind aber in den Anwendungsmöglichkeiten stark eingeschränkt.

 

Warum verwackeln die Bilder nicht?

Die Kameras sind mittels eines sogenannten Gimbals an der Drohne befestigt. Der Gimbal ist je nach Drohne über zwei bzw. drei Achsen stabilisiert und gleicht die Bewegung der Drohne simultan aus. Wenn sich die Drohne z.B nach links bewegt, so neigt sich der Gimbal im gleichen Winkel nach rechts. Das geschieht über alle Bewegungsrichtungen und sorgt für ruhige Kamerafahrten. Windeinflüsse werden nach demselben Prinzip ausgeglichen. Unsere Kameras für den Einsatz am Boden werden in einem Handgimbal befestigt. So sind auch Kamerabewegungen aus der Hand frei von störenden Einflüssen.

 

Warum sind Luftaufnahmen mit Drohnen so gefragt?

Die Begeisterung für Luftbilder und Luftaufnahmen ist beim Menschen schon immer verankert gewesen. Bis vor wenigen Jahren konnten diese aber lediglich aus manntragenden Hubschraubern und Flugzeugen realisiert werden. Dieser kostspielige Aufwand stand bei den meisten Projekten in keinem Verhältnis. Doch heute kann das Verlangen und die große Nachfrage an Luftbildern, mittels der Drohnentechnik, preiswert und flexibel realisiert werden. Fast alle möchten die positiven Eigenschaften der Luftaufnahmen für deren Projekte gewinnbringend einsetzen.

 

Wie schnell sind Aufnahmen von meinem Eigenheim realisierbar?

Die Luftprofile GmbH verfügt in Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern über eine allgemeine Aufstiegsgenehmigung. Sofern das Wetter mitspielt, sind wir in den o.g Bundesländern schnell startklar und können ausdrucksstarke Bilder von Ihrem Eigenheim realisieren. Sofern Sie in einem anderen Bundesland wohnen, beantragen wir eine Einzelaufstiegsgenehmigung und sind somit binnen maximal einer Woche startklar.

 

Was zeichnet einen guten Projektdienstleister für Foto- und Filmproduktionen aus?

Hier spielen viele Faktoren eine Rolle. So ist das Zusammenspiel zwischen Team, Know-how und dem Equipment von großer Bedeutung. Zudem ist es von großem Vorteil, wenn die jeweilige Firma über ein weitläufiges Netzwerk in der Film- und Fotobranche verfügt. So können nahezu alle Kundenanforderungen realisiert werden. Wie überall ist die Chemie zwischen Kunde und Dienstleister eine wichtige Komponente. Diese muss stimmen, ansonsten sind alle anderen Parameter wertlos. Wir von der Luftprofile GmbH verfügen über die nötigen Zutaten und sind immer darauf aus mit unseren Kunden auf Augenhöhe zu arbeiten und nie das Ziel aus den Augen zu verlieren.

 

 

Technische Anwendungen

Was macht eine Vermessungsdrohne aus?

Wie in den meisten Branchen gibt es auch hier nicht die „eierlegende Wollmilchsau“. So sind Drohnen für die Erstellung von Luftaufnahmen nicht unbedingt für die Erstellung von professionellen Vermessungsflügen einsetzbar und tauglich. Unsere Vermessungsdrohnen sind mit spezieller Software und Hardware ausgestattet. So setzen wir RTK-Systeme, hochauflösende Kameras und bei Bedarf LiDar Systeme ein. Alle Komponenten dienen lediglich den Vermessungsdienstleistungen. Das ist das Entscheidende bei der professionellen Auftragsabwicklung mit Drohnensystemen im Vermessungswesen. Wir von der Luftprofile GmbH folgen diesen Prinzipien und setzen dadurch hohe Maßstäbe in der Genauigkeit und Reproduzierbarkeit.

 

Kann jedes Terrain mit einer Drohne vermessen werden?

Vom Grundsatz her kann diese Frage mit JA beantwortet werden. Dennoch ist darauf zu achten, dass die folgenden Randbedingungen erfüllt sein müssen:

  • Freie Erdsicht auf das zu vermessende Gebiet.
  • Randbereiche des zu vermessenden Gebiets sollten möglichst ohne Baumbewuchs sein.
  • Ausreichende Beleuchtung – möglichst keine größeren Schattenbildungen.
  • Möglichkeit zur Einmessung und Platzierung von GCP´s.

 

Welche Eigenschaften muss ein Vermesser mit Drohnensystemen haben?

Hierbei sind weitreichende Kenntnisse erforderlich. Umfangreiches Know-how muss sowohl im fliegerischen als auch im technischen Umgang mit Drohnensystemen vorhanden sein. Zudem sind tiefgründige Kenntnisse im Umgang mit Vermessungssystemen sowie dem theoretischen Vermessungshintergrund erforderlich. Schließlich handelt es sich hierbei um hochpräzise Industrieanwendungen. Die Verantwortlichen der Luftprofile GmbH sind hinreichend in der Vermessungsmaterie geschult und verfügen über das nötige Fachwissen, solche anspruchsvollen Vermessungsflüge mit Drohnen professionell abzuwickeln.

 

Wie aussagekräftig sind Inspektionsflüge?

Wir setzen nur Drohnensysteme ein, die den Anforderungen von qualitativen Inspektionsflügen gerecht werden. Der Einsatz von sehr hochauflösenden Kameras ist hier unabdingbar. Aber auch unsere geschulten Drohnenpiloten spielen bei der Erstellung von Bewertungsmaterial eine große Rolle. Wir von der Luftprofile GmbH liefern Bild- und Videodaten, welche eine professionelle Begutachtung des jeweiligen Objektes zulässt. Es handelt sich zusammenfassend also um sehr aussagekräftige Inspektionsflüge, die gegenüber herkömmlichen Inspektionsarbeiten um einiges effizienter, flexibler und kostengünstiger sind.

 

Sind die Sicherheitsmaßnahmen auf Baustellen bekannt?

Dadurch dass das Team der Luftprofile GmbH bereits bei einigen Projekten auf Baustellen unterwegs gewesen ist, sind die Verhaltensregeln, Sicherheitsvorschriften und die Verwendung der notwendigen PSA bekannt. Die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Bauherren ist zudem von großem Vorteil – Änderungen und neue Vorschriften gelangen auf dem direkten Wege und ungefiltert zu uns. PSA wie Sicherheitsschuhe, Bauhelme und Warnwesten sind vorhanden.

 

 

 

Sie haben weitere Fragen zum Thema Drohnen und Luftaufnahmen?

Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder rufen uns an.

Kontakt